Unser Unternehmen und die Unternehmensleitung verpflichten sich zur Einhaltung der national und international geltenden Datenschutzrechte. Die Wahrung des Datenschutzes stellt eine wichtige Basis für vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen und für die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens dar.
Die Datenschutzleitlinie und das Datenschutz-Management-System gewährleisten das in den Gesetzen vorgegebene, angemessene Datenschutzniveau und schaffen entscheidende Rahmenbedingungen für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe von personenbezogenen Daten.
Diese Datenschutzrichtlinie ist für das gesamte Unternehmen und alle Mitarbeiter verpflichtend und betrifft jegliche Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. In Abstimmung mit dem Beauftragten für den Datenschutz können weitere Richtlinien, die der Einhaltung der Datenschutzgesetze dienen, erstellt werden.
Diese Leitlinie vom gilt, bis sie außer Kraft gesetzt wird oder durch eine aktualisierte Fassung ersetzt wird.
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten nur, wenn die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO sichergestellt ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung wird geprüft und in den Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten dokumentiert.
Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anfrage/Kontaktaufnahme freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erledigung Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Unsere Seite verwendet keine Tracking-Cookies oder Werbe-Cookies. Es wird ausschließlich ein Session-Cookie verwendet, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erledigung Ihrer Anfrage/Kontaktaufnahme notwendig ist.
Wir verwenden keine „Social-Media-Buttons“. Auf unserer Webseite gibt es lediglich Hyperlinks zu den jeweiligen Diensten, es werden keine Plugins verwendet.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Auch für die Übermittlung personenbezogener Daten muss ein Erlaubnistatbestand vorliegen.
Der Empfänger muss außerdem zur Zweckbindung der Datenverarbeitung verpflichtet sein. Drittstaatempfänger müssen ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleisten.
Bei einer Auftragsverarbeitung behält das beauftragende Unternehmen die volle Verantwortung für die korrekte Durchführung. Der Auftragnehmer unterliegt den Weisungen des Auftraggebers.
Vorgaben zur Erteilung eines Auftrags zur Datenverarbeitung:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Die Prozesse in der Organisation sind so gestaltet, dass diese und weitere Auskünfte in angemessener Zeit den Betroffenen zur Verfügung gestellt werden können.
Personenbezogene Daten unterliegen der Vertraulichkeit. Eine unbefugte Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ist allen Mitarbeitern untersagt. Sie dürfen nur Zugang zu Daten haben, wenn dies für ihre jeweiligen Aufgaben notwendig ist und diese nicht für private oder wirtschaftliche Zwecke nutzen, an Unbefugte übermitteln oder ihnen zugänglich machen.
Auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bleibt diese Verpflichtung bestehen.
Es sind angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten umgesetzt, die von allen Mitarbeitern eingehalten werden müssen.
Durch regelmäßige Datenschutzkontrollen und -audits werden die Einhaltung der Richtlinien zum Datenschutz und die Aktualität der technischen und organisatorischen Maßnahmen überprüft.
Datenschutzvorfälle müssen sofort der zuständigen Stelle (Datenschutzbeauftragter, Datenschutzkoordinator, Vorgesetzter, Geschäftsführung) gemeldet werden. Die gemeldeten Vorfälle werden geprüft und wenn erforderlich an die zuständige Datenschutzbehörde gemeldet.
Die Geschäftsführung ist verantwortlich für die Datenverarbeitung und damit für die Einhaltung dieser Leitlinie und für die Einhaltung der Datenschutzgesetze.
Für wirksame Maßnahmen zur Einhaltung bzw. für Konsequenzen bei Zuwiderhandlung ist die Geschäftsführung verantwortlich.
Die Führungskräfte haben die Aufgabe, organisatorische, personelle und technische Maßnahmen einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung sicherzustellen.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
majesty GmbH
Sitz: Rudolf-Diesel-Straße 15 D-78549 Spaichingen
Geschäftsführer: Uwe Bader, Jan Bader, Tim Bader
Registergericht: Stuttgart HRB 460537
Telefon: +49 7424 95823-0
Telefax: +49 7424 95823-29
E-Mail: datenschutz@majesty.de
Internet: www.majesty.de
hilt evolution
Edmund Hilt
Nelkenstraße 36
D-71272 Renningen
Telefon: +49 7159 49647-67
Telefax: +49 7159 49647-68
Mobil: +49 160 7464344
E-Mail: ehilt@hilt-evolution.com
Spaichingen, 05.11.2019