
Fördermöglichkeiten für ERP-Systeme
Für die Einführung, Umstellung oder Erweiterung eines ERP-Systems gibt es attraktive staatliche Fördermöglichkeiten.
Die KfW bietet mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredits eine zinsverbilligte Möglichkeit zur Finanzierung von Investitionen in digitale, effizienzsteigernde Technologien. Ab 20.02.2025 werden die bisher schon attraktiven Konditionen um einen Förderzuschuss erweitert. 3 % des ausgezahlten Kredits können sich Unternehmen dabei als Zuschuss sichern, wenn sie diesen gemeinsam mit dem Kredit beantragen.
Neben der KfW bietet auch die L-Bank eine interessante Förderung für Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg an: die Digitalisierungsprämie Plus.
Wir stellen Ihnen die beiden Förderprogramme vor:
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der KfW
Die KfW fördert gezielt die Investition in ERP-Systeme in Unternehmen mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit.
- Förderzweck: Investitionen in digitale Technologien, darunter ERP-Systeme, IT-Sicherheit, Cloud-Lösungen und mehr.
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Freiberufler in Deutschland
- Finanzierungsumfang: Kreditsummen zwischen 25.000 und 25 Millionen Euro möglich mit 100 % Auszahlung
- Laufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre mit tilgungsfreien Anlaufjahren
- Zinssatz: Sollzinsverbilligung und – bindung
- Zuschuss: 3 % des Kreditbetrages (max. 200.000 €) – NEU ab 20.02.2025
Digitalisierungsprämie der L-Bank
Die Digitalisierungsprämie Plus der L-Bank gibt es als Zuschussvariante für Projekte bis 15.000 Euro, bei der Sie einen Zuschuss von bis zu 3.000 Euro beantragen können. Für größere Investitionsvorhaben ist die Darlehensvariante interessant:
- Förderzweck: Unterstützung von Investitionen in digitale Technologien, IT-Sicherheit und Prozessoptimierung
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg bis 500 Mitarbeiter
- Finanzierungsumfang: Förderdarlehen zwischen 15.000 und 100.000 Euro
- Laufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre mit tilgungsfreien Anlaufjahren
- Zinssatz: Sollzinsverbilligung und – bindung
- Zuschuss: Tilgungszuschuss 1 % der Darlehensumme
Welche Förderung am besten zu Ihnen passt, hängt vor allem von der Unternehmensgröße, dem Projektumfang und Ihrem Unternehmensstandort ab.
Grundsätzlich können Sie die Förderungen über Ihre Bank beantragen, die Sie auch individuell beraten kann.