
Dressler Metallverarbeitung GmbH
Im Aisple 6
88515 Langenenslingen
Telefon (07376) 9623-0
info@Dressler-CNC.de
Ansprechpartner: Lam La, Projektleiter
Dressler Metallverarbeitung GmbH: Digitalisierung durch mobile Prozesse
Die wichtigsten Vorteile und Funktionen

Das Unternehmen
Seit ihrer Gründung im Jahr 1956 wächst die Dressler Metallverarbeitung GmbH stetig. Das familiengeführte Unternehmen aus Langenenslingen stellt einbaufertige, vorwiegend zerspanend bearbeitete Komponenten aus Stahl und Guss her. Industriekunden aus verschiedensten Branchen beziehen bei Dressler diverse Mittel- bis Großserienteile. Dressler sieht sich selbst als Dienstleister in der zerspanenden Zulieferindustrie. Durch solides Wirtschaften fertigt das Unternehmen „Qualität Made in Germany“, die sich auf dem neusten Stand der Anlagen-, Werkzeug- und Messtechnik befindet und zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich ist. Dressler beschäftigt mehr als 240 Mitarbeiter. Der CNC-Maschinenpark umfasst über 130 CNC-Maschinen. Auf rund 13.500 Quadratmetern entstehen über 2.500 verschiedene Teile.
Die Aufgabe
Die Dressler Metallverarbeitung GmbH war bereits seit 13 Jahren Kunde der majesty GmbH.
Nach vielen erfolgreichen Jahren mit der Branchenlösung Majesty sollte das ERP-System modernisiert werden. Im Zuge des Projekts sollten auch die bestehenden Abläufe des Unternehmens analysiert, optimiert und nach Möglichkeit weiter digitalisiert werden. Nach einem strukturierten Auswahlprozess mit mehreren alternativen ERP-Anbietern entschied sich das innovative Familienunternehmen aus Langenenslingen dazu, die bewährte Partnerschaft mit der majesty GmbH zu verlängern. Die große Flexibilität, transparente Abläufe und die langjährige produktive Zusammenarbeit sowie die daraus resultierenden Kenntnisse der unternehmensspezifischen Prozesse und Schnittstellen waren ausschlaggebend für die Entscheidung, mit Majesty einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft zu gehen. Dabei standen mehr als 300 kundenspezifische Programmänderungen auf dem Plan, die zum großen Teil transferiert werden sollten.


Die Umsetzung
Aufgrund der im Jahr 2020 bestimmenden Corona-Pandemie wurde der Großteil des Projekts mit Tools wie Microsoft „Teams“ und Sharepoint zur Projektdokumentenverwaltung genutzt. Diese Art der digitalen Projektabwicklung ohne persönlichen Kontakt stellte alle Partner anfangs vor große Herausforderungen, eröffnete aber auch große Potentiale bezüglich der übergreifenden Kooperation und Projektplanung. Alles in allem konnte das Projekt durch den besonderen Einsatz und intensive Vorbereitungen aller Beteiligten trotz der außergewöhnlichen Umstände zeit- und kosteneffizient durchgeführt werden. Unabdingbar für unseren Kunden war eine stark automatisierte Datenübernahme inklusive der historischen Belege, was zur allseitigen Zufriedenheit gut funktioniert hat.
Herausforderung und Lösung
Besondere Anforderungen an das Projekt stellten zum einen die global aufgestellten Konzernkunden, die einen reibungslosen Ablauf erfordern, und zum anderen die technische Komplexität: über 130 CNC-Maschinen und mehr als 30 aktive Majesty-User mussten in das neue System integriert werden. Die automatische Disposition von Betriebsaufträgen, Kommissionierung sowie die Verarbeitung von rund 3.200 Abrufen mit über 60.000 Positionen pro Monat inklusive automatischem Import des Lieferavis forderten eine leistungsfähige und stabile Systemlösung. Hinzu kamen individuelle Anforderungen wie die Integration einer mitlaufenden Kalkulation, monatliche Auswertungen für externe Stellen und die Anbindung einer Fremd-EDI. Die erfolgreiche Datenübernahme inklusive aller historischen Einkaufs- und Verkaufsbelege war ein weiteres zentrales Kriterium.
Das geräteunabhängige Webterminal zur einfachen und intuitiven Betriebsdatenerfassung sowie die mobile Wareneingangserfassung inklusive einer Behältererfassung trugen dazu bei, dass auch im Logistik- und Produktionsumfeld neue digitale Standards etabliert werden konnten. Mit dem Majesty Leitstand wurde die Produktionsplanung transparenter und übersichtlicher. Durch das darin vollintegrierte Advanced-Planning-System (APS) konnte die Planung anhand von Prioritäten und Kunden-Lieferterminen automatisiert werden.


Das Fazit des Kunden
„Mit Majesty haben wir nun die Möglichkeit, einfacher und flexibler auf unsere Kundenwünsche zu reagieren. Auf lange Sicht bietet uns das wesentliche Erleichterungen im Arbeitsalltag.“
Lam La, Projektleiter
Das Fazit von majesty
„Ich freue mich ganz besonders darüber, dass wir ausnahmslos alle Anforderungen unseres Kunden umsetzen konnten. Unsere Lösungen unterscheiden sich dabei von den üblichen Systemen im MedTec-Markt. Wir konnten damit einmal mehr beweisen, dass Majesty besonders flexibel und adaptierfähig ist.“
Tim Bader, Geschäftsführer




